Sind wir für Arbeiten 4.0 gerüstet?
Zum AnfangSind wir bereit für die Zukunft der Arbeit?
Die Zukunft ist offen.Niemand kann wissen, wie wir in 10 oder 20 Jahren arbeiten werden.
Sitzt der LKW-Fahrer von heute auf seiner Route morgen zwar nicht am Steuer, aber als Pilot in seinem Führerhaus und überwacht die elektronischen Instrumente? Hat er übermorgen seinen Platz in einem Logistikzentrum, von wo aus er mehrere selbstfahrende LKW aus der Ferne kontrolliert? Oder kann er das vielleicht von zu Hause aus erledigen? Hat er dabei mehr Freizeit als früher, kann er gesünder leben, seine Familie häufiger sehen, sich die Arbeit mit seiner Frau teilen? Hat er noch einen Bezug zu seinem Unternehmen? Kann er darin mitwirken und mitbestimmen?
Auf all diese Fragen brauchen wir Antworten.Wie kann Arbeit weiter gedacht werden?
Ein neuer sozialer KompromissWie geht man den an?
Stellungnahmen & WorkshopsDer Fachdialog zur Zukunft der Arbeitswelt
Werkhefte 01 & 02Zusammenfassung der ersten Ergebnisse
Online-DialogDie Plattform zum Bürgerdialog
Die sieben WerteweltenDie Studie zum Thema „Arbeit in Deutschland“
FuturaleDas Filmfestival zur Zukunft der Arbeit
Der Wandel der Arbeitswelt steht uns nicht bevor – wir sind mittendrin.
UnternehmensbeispieleWo Arbeiten 4.0 bereits gelebt wird
Weißbuch & AbschlusskonferenzDie Ergebnisse des Dialogprozesses
Arbeiten 4.0 Lern- und ExperimentierräumeDas Portal für Arbeitsinnovationen
Grünbuch
Das GrünbuchWas ist Arbeiten 4.0?
Was ist Arbeiten 1.0?
Was ist Arbeiten 2.0?
Was ist Arbeiten 3.0?
Was ist Arbeiten 4.0?
Werkhefte
Werkheft 01Digitalisierung der Arbeitswelt
Im Werkheft 01 versammeln sich Analysen, Debatten, Praxisbeispiele, Perspektiven und Kontext-Beiträge rund um das Thema "Digitalisierung der Arbeitswelt". Die nachfolgende Fotostrecke "Tätigkeiten im Wandel" aus dem Werkheft 01 macht anschaulich, dass wir bereits mittendrin im Wandel der Arbeitswelt stecken.
Werkheft 02Wie wir arbeiten (wollen)
Im Werkheft 02 versammeln sich Analysen, Debatten, Praxisbeispiele, Perspektiven und Kontext-Beiträge rund um das Thema "Wie wir arbeiten (wollen)". Die nachfolgende Fotostrecke "Wie wir Arbeit verteilen" aus dem Werkheft 02 macht anschaulich, wie deutlich sich die Rollenverteilung von Paaren in den vergangenen 20 Jahren gewandelt hat.
Nutzerbeiträge
Zum AnfangWertewelten
Wertewelten Arbeiten 4.0Die Studie zum Thema "Arbeit in Deutschland"
Wertewelt 1: Sorgenfrei von der Arbeit leben können
Wertewelt 2: In einer starken Solidargemeinschaft arbeiten
Wertewelt 3: Den Wohlstand hart erarbeiten
Wertewelt 4: Engagiert Höchstleistung erzielen
Wertewelt 5: Sich in der Arbeit selbst verwirklichen
Wertewelt 6: Balance zwischen Arbeit und Leben finden
Wertewelt 7: Sinn außerhalb seiner Arbeit suchen
Welcher Arbeitstyp sind Sie?
Finden Sie es heraus!
Futurale
Zum Anfang7 FilmeDie folgenden sieben Dokumentarfilme werden im Rahmen des Futurale Filmfestivals präsentiert:
IK BEN ALICE Wie Roboter eine Beziehung zu Menschen aufbauen können.
PRINT THE LEGEND Wohin führt die Zukunft des 3D-Drucks?
DEINE ARBEIT, DEIN LEBEN Was Arbeit in einem traditionellen Industrieland heute bedeutet.
MEIN WUNDERBARER ARBEITSPLATZ Was macht einen zufriedenen Mitarbeiter aus?
PLEASE SUBSCRIBE Was es im Alltag bedeutet, ein YouTuber zu sein.
SILICON WADI Vier junge Unternehmen und ihre Förderer in Tel Aviv.
27 Städte
175 Diskussionen
Diese und noch viele weitere Fragen haben Expertinnen und Experten in der jeweiligen Region versucht gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern in 175 Diskussionsrunden zu beantworten.
Ministerin zu Besuch
Zum Anfang Zum Anfang Zum AnfangWeißbuch
Das Weißbuch Arbeiten 4.0Diskussionsentwurf
Unter dem Titel „Arbeiten 4.0“ haben wir diese und viele andere Fragen in einem Grünbuch aufgeworfen und in einem breiten gesellschaftlichen Dialog diskutiert. Der Diskussionsentwurf des Weißbuchs formuliert erste Antworten darauf und stellt die Schlussfolgerungen aus dem Dialogprozess „Arbeiten 4.0“ vor. Das Weißbuch dokumentiert damit eine breite gesellschaftliche Debatte und setzt einen Impuls zur gesellschaftlichen Gestaltung der Zukunft der Arbeit.
Leitbild Gute Arbeit5 Dimensionen als Leitbild guter Arbeit für das digitale Zeitalter
Ein leistungsgerechtes Einkommen und soziale Sicherheit sind elementare Voraussetzungen dafür, dass jeder und jede von seiner oder ihrer Arbeit leben und sich auch in schwierigen Lebenssituationen auf ein soziales Netz verlassen kann. Die möglichen Produktivitätsgewinne der Digitalisierung müssen zu Lohnzuwächsen in allen Branchen führen. Leistungsgerechtigkeit muss sich in verlässlicher Entlohnung zeigen und darin, dass wir die Lohnungerechtigkeit zwischen Frauen und Männern beenden. Eine gute soziale Sicherung ist in einer Arbeitsgesellschaft gerade dann erforderlich, wenn Erwerbstätigkeit unterbrochen wird oder nicht mehr ausgeübt werden kann. Auch künftig wird es eine Kernfunktion des Sozialstaates sein, die großen Lebens- und Beschäftigungsrisiken wie Alter, Krankheit, Unfälle und Arbeitslosigkeit abzusichern. Wo Selbstständigkeit erwünscht ist, sollte diese unterstützt, jedoch sozial besser abgesichert werden.
Leitbild Gute Arbeit5 Dimensionen als Leitbild guter Arbeit für das digitale Zeitalter
Jeder und jede sollte die Chance auf Integration in Gute Arbeit, d.h. in eine sichere und berufliches Fortkommen ermöglichende Arbeit haben. Das Ziel sollte stets sein, Vollbeschäftigung bei Guter Arbeit zu ermöglichen. Wo die Bürgerinnen und Bürger nicht über die Voraussetzungen für qualifizierte Beschäftigung verfügen, brauchen sie Unterstützung und neue Chancen.
Leitbild Gute Arbeit5 Dimensionen als Leitbild guter Arbeit für das digitale Zeitalter
Die Ansprüche von Beschäftigten und ihre Anforderungen an Arbeit verändern sich im Laufe ihres Lebens. Das Leitbild von dem einen, für alle geltenden normalen Arbeitsverhältnis entspricht zudem vielfach nicht mehr den heutigen Wirklichkeiten. So erweisen sich einerseits "normale" Arbeitsverhältnisse immer weniger als normal. Vielfalt wird zur neuen Normalität, etwa der Wechsel zwischen Voll- und Teilzeitphasen, zwischen Familienphasen und Erwerbstätigkeit, aber auch Übergänge zwischen abhängiger Beschäftigung und Selbstständigkeit. Die undifferenzierte Gegenüberstellung von Normalarbeitsverhältnissen einerseits und "atypischer Beschäftigung" andererseits ist darum vor allem mit Blick auf Teilzeitarbeit zu hinterfragen.
Leitbild Gute Arbeit5 Dimensionen als Leitbild guter Arbeit für das digitale Zeitalter
In Bezug auf die Qualität der Arbeit in der digitalen Arbeitswelt lauten die vier wesentlichen Stichworte: Umgang mit mehr Flexibilität, neues Zusammenspiel von Mensch und Maschine, neue Organisationsformen und Big Data im Produktionsprozess. All dies kann Arbeit besser machen, aber auch neue Belastungen mit sich bringen. Hier ist nach Wegen zu suchen, um neue Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle zu befördern und diese mit einem modernen Arbeitsschutz 4.0 zu verbinden.
Leitbild Gute Arbeit5 Dimensionen als Leitbild guter Arbeit für das digitale Zeitalter
Neben die weiterhin nötigen repräsentativen Strukturen tritt das wachsende Bedürfnis nach individueller Partizipation am Arbeitsplatz. Daher sind die verfasste Mitbestimmung, die Teilhabe der Beschäftigten und eine gute Unternehmens- und Führungskultur keine Gegensätze. Vielmehr ergänzen sie einander als Voraussetzungen für innovative und demokratische Unternehmen in einer innovativen und demokratischen Gesellschaft.